27. / 28.07.2018 – Totale Mondfinsternis
Fast 3 Jahre mussten wir uns nun gedulden bis nun endlich die nächste totale Mondfinsternis stattfindet. Diese findet am kommenden Freitag dem 27.07.2018 im Abendverlauf bis in die Nacht auf Samstag statt. Die Bedingungen sind definitiv nicht langweilig denn der Mond erreicht nur eine geringe Höhe über dem Horizont. Der Mond geht bei uns leider erst auf während die partielle Phase der Verfinsterung schon im vollen Gang ist. Beim Mondaufgang gegen 21:19 Uhr ist der Mond bereits zu 83% verfinstert. Die Totalität mit dem rötlichen Mond beginnt dann bereits gegen 21:30 Uhr wo der Mond lediglich knapp 1° über dem Horizont zu finden ist. Deswegen braucht man freie Sicht nach Südosten, um den Mond möglichst früh sehen zu können. Die maximale Verfinsterung des Mondes und somit die Mitte der Totalität ist dann um 22:21 Uhr. Mit einer Helligkeit von nur +0,6 Magnitude handelt es sich um eine eher dunkle Mondfinsternis. Der Mond befindet sich dabei nun nur knapp 7° über dem Horizont, kann aber so auch teils schon aus besiedelten Gebieten beobachtet werden. Die Phase des rötlichen Mondes und somit die Totalität endet dann gegen 23:13 Uhr wo der Mond eine Höhe von 12° erreicht haben wird. Bis um 0:19 Uhr kann man dann noch den wieder zunehmenden Mond bei der partiellen Phase beobachten.
Tipp: Beim Aufgang ist es noch recht hell und der Mond ist ja bereits verfinstert. Dabei kann er eventull etwas schwierig zu sehen sein. Es empfiehlt sich ein handliches Fernglas als Hilfe mitzunehmen.
Zusatzinfos: Die Mondfinsternis ist mit einer Gesamtlänge von 103 Minuten die längste totale Mondfinsternis in diesem Jahrhundert. Erst im Jahr 2123 wird es eine Finsternis geben, die wenige Minuten länger dauert. Da Erde und Mond sehr weit voneinander entfernt sind, handelt es sich zugleich um den kleinsten Vollmond des Jahres. Besonders in der Nähe des Horizontes kann er natürlich trotzdem rech groß wirken. Nicht zu vergessen sei dann noch der Planet Mars der während der Finsternis nur etwas mehr als 5° unterhalb des Mondes befinden wird. Mars ist zur Zeit in Opposition zur Sonne und hat eine sehr auffällige Helligkeit von -2,8 Magnitude und ist damit zur Zeit sogar heller als der Planet Jupiter. Märs zeigt dabei deutlich seine rötlich-orangene Farbe.
Bitte beachten: Die Vorhersage wird anhand der aktuellen Modellberechnungen (10 verschiedene Modelle, 27.07.2018, 00z) erstellt und ist daher je weiter der Termin entfernt ist oftmals noch etwas unsicher. Bis zum Termin erfolgen aber immer mal wieder Aktualisierungen, die dann zunehmend genauer und detaillierter werden. Bitte beachtet zudem, dass ich nur ein ehrenamtlicher Hobbymeteorologe bin – wobei ich natürlich mein Bestes gebe, um möglichst präzise Vorhersagen zu machen.
Autor: Frank Rinas
Aktualisiert: 27.07.2018, 12:50 Uhr
Nächste Aktualisierung: —